Produkt zum Begriff Energiekosten:
-
LogiLink LogiLight Energiekosten Messgerät
LogiLink LogiLight Energiekosten Messgerät
Preis: 10.90 € | Versand*: 4.95 € -
DAYHOME Energiekosten-Messgerät PMB02B
Mit diesem Messgerät behalten Sie Ihre Stromkosten immer im Auge. Das Gerät wird einfach zwischen Verbraucher und Steckdose gesteckt und rechnet anhand des frei einstellbaren Stromtarifs präzise die Kosten der angeschlossenen Verbraucher aus. Ideal um Stromfresser zu enttarnen! Features: Großes beleuchtetes Display Grafische Anzeige des Energieverbrauchs der letzten 7 Tage/Wochen/Monate 2 programmierbare Stromtarife Anzeige von Spannung, Stromstärke, Leistung, Frequenz, Leistungsfaktor, Überlast Anzeige der Betriebsdauer, Kosten, Stromverbrauch und Betrag mit erhöhtem Berührungsschutz Programmierungserhaltung durch integrierten Pufferakku Technische Daten: Betriebsspannung: 230 V~, 50 Hz Spannungsmessung: 180...250 V~ Strommessung: 0...16 A Leistungsmessung: 0...3680 W Frequenzmessung: 47...63 Hz Verbrauchsanzeige: 0,00...9999 kWh Energiekostenanzeige: 0,00...99,99 €/kWh Kostenanzeige: 0,00...9999 € Zeitanzeige: 0 s...9999 Tage Messtoleranz: ±2 % Maße mit Stecker (HxBxT): 141x69x76 mm Messbereiche: Energieverbrauch in kWh mit Bargraph-Anzeige Tag/Woche/Monat Energiekosten Leistung in W max. Leistung in W Spannung in V Stromstärke in A max. Stromstärke in A Frequenz in Hz Leistungsfaktor
Preis: 9.89 € | Versand*: 5.99 € -
DAYHOME Energiekosten-Messgerät PM3
Mit diesem Messgerät behalten Sie Ihre Stromkosten immer im Auge. Das Gerät wird einfach zwischen Verbraucher und Steckdose gesteckt und rechnet anhand des frei einstellbaren Stromtarifs präzise die Kosten der angeschlossenen Verbraucher aus. Ideal um Stromfresser zu enttarnen! Features: Großes beleuchtetes Display Anzeige von Spannung, Stromstärke, Leistung, Frequenz, Leistungsfaktor, Überlast Anzeige der Betriebsdauer, Kosten, Stromverbrauch und Betrag mit erhöhtem Berührungsschutz Technische Daten: Betriebs-/Messspannung: 230 V~ Strommessung: max. 16 A Leistungsmessung: 1...3680 W Verbrauchsanzeige: 0,00...9999 kWh Zeitanzeige: max. 9999 tage Programmierungserhaltung durch integrierten Pufferakku Maße (HxBxT): 140x65x40 mm Messbereiche: Energieverbrauch in kWh Energiekosten Leistung in W max. Leistung in W min. Leistung in W Spannung in V Stromstärke in A Frequenz in Hz Leistungsfaktor
Preis: 8.99 € | Versand*: 5.99 € -
LOGILINK Energiekosten-Messgerät EM0003, Premium
Erkennen Sie die wahren Stromfresser in Ihrem Haushalt mit dem Energiekosten Messgerät von LogiLink. Einfach und schnell können Sie auf dem Display sehen wie viel Energie und Leistung das Gerät benötigt. Mit der Eingabe ihres persönlichen Stromtarifs werden auch die Gesamtkosten berechnet. Features: Mit erhöhtem Berührungsschutz Anzeige der Energie, Leistung und Gesamtkosten 2 Stromtarife einstellbar (Cent/kWh) Eingebauter Akku Technische Daten: Betriebsspannung: 230 V~, 50 Hz Strommessung: max. 16 A Leistungsmessung: 1...3680 W Verbrauchsanzeige: 0,00...9999 kWh Zeitanzeige: max. 9999 Tage Betriebstemperatur: +5...+40°C Einsatzbereich: Innenraum Farbe: weiß Gewicht: 210 g Maße (LxBxH): 155x72x68 mm
Preis: 12.15 € | Versand*: 5.99 €
-
Wer zahlt die Hausverwaltung Mieter oder Vermieter?
Die Kosten für die Hausverwaltung können entweder vom Mieter oder vom Vermieter getragen werden, je nachdem, was im Mietvertrag vereinbart wurde. In der Regel werden die Kosten für die Hausverwaltung jedoch vom Vermieter übernommen. Die Hausverwaltung kümmert sich um die Verwaltung des Mietobjekts, wie z.B. die Organisation von Reparaturen, die Abrechnung von Betriebskosten und die Kommunikation mit den Mietern. Es ist wichtig, im Mietvertrag festzuhalten, wer für die Kosten der Hausverwaltung verantwortlich ist, um Missverständnisse zu vermeiden.
-
Wie können Hausbesitzer ihre Energiekosten durch Wärmedämmung senken?
Hausbesitzer können ihre Energiekosten durch Wärmedämmung senken, indem sie ihr Haus gut isolieren, z.B. durch Dach-, Fassaden- und Kellerdämmung. Außerdem sollten sie auf energieeffiziente Fenster und Türen achten. Regelmäßige Wartung der Heizungsanlage und die Nutzung von smarten Thermostaten helfen ebenfalls, Energie zu sparen.
-
Wie können Hausbesitzer ihre Energiekosten während der Heizperiode senken?
Hausbesitzer können ihre Energiekosten während der Heizperiode senken, indem sie ihr Haus gut isolieren, regelmäßig ihre Heizungsanlage warten lassen und die Raumtemperatur um ein paar Grad senken. Außerdem können sie programmierbare Thermostate verwenden, um die Heizung nur dann einzuschalten, wenn sie wirklich benötigt wird.
-
Wie können Hausbesitzer die Heizkosten senken und Energiekosten sparen?
Hausbesitzer können die Heizkosten senken, indem sie ihr Haus gut isolieren und regelmäßig die Heizungsanlage warten lassen. Außerdem können sie energiesparende Geräte wie programmierbare Thermostate und LED-Lampen verwenden. Zusätzlich lohnt es sich, erneuerbare Energiequellen wie Solar- oder Geothermieanlagen zu nutzen.
Ähnliche Suchbegriffe für Energiekosten:
-
Der Mieterassistent|Mieter-Set|Ratgeber Mietrecht
Set mit allen Musterbriefen, Formularen und Checklisten, die Sie als Mieter brauchen
Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 € -
Ansmann 1260-0007 Energiekosten-Messgerät APM2
Ansmann 1260-0007 Energiekosten-Messgerät APM2 - 0,16 m
Preis: 17.90 € | Versand*: 0.00 € -
Meine Rechte als Mieter| Ratgeber Mietrecht |Mieterrechte
Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
LOGILINK Energiekosten-Messgerät EM0004, Display 180° drehbar, weiß
Erkennen Sie die wahren Stromfresser in Ihrem Haushalt mit dem Energiekosten-Messgerät von LOGILINK. Einfach und schnell können Sie auf dem Display sehen wie viel Energie und Leistung das Gerät benötigt. Mit der Eingabe ihres persönlichen Stromtarifs werden auch die Gesamtkosten berechnet. Features: Großes, drehbares LCD-Display (2,2“) ist aus jeder Richtung gut ablesbar Misst den Stromverbrauch und berechnet die Energiekosten Steckdosenleistung bis zu 3600 W, sodass Sie problemlos jedes Gerät anschließen können 180° drehbarer Bildschirm Mit Funktionstasten (Modus, aufwärts, zurücksetzen) Geeignet für eine breite Palette von elektrischen Geräten Mit erhöhtem Berührungsschutz Technische Daten: Betriebsspannung: 230 V~, 50 Hz Strommessung: max. 16 A Stromaufnahme: max. 3600 W Leistungsanzeige: 0,0...9999 W Spannungsanzeige: 0,0...9999 V Stromtarife Anzeige: 0,00...99,99 Kosten/kWh Anzeige des kumulierten Stroms: 0,00...9999 Kosten Gesamt-Energieverbrauchsanzeige: 0,0...9999 kWh Messgenauigkeit: ±2 % Betriebstemperatur: 0...+40°C Einsatzbereich: Innenraum Farbe: weiß Gewicht: 119 g Maße (LxBxH): 91x58x109 mm Lieferumfang: Energiekosten-Messgerät Bedienungsanleitung
Preis: 8.64 € | Versand*: 5.99 €
-
Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter im Mietrecht?
Mieter haben das Recht auf eine angemessene Mietwohnung, auf Mietminderung bei Mängeln und auf Kündigung mit gesetzlicher Frist. Vermieter haben das Recht auf pünktliche Mietzahlungen, auf Betreten der Wohnung zur Besichtigung oder Reparatur und auf Kündigung bei Zahlungsverzug. Beide Parteien haben die Pflicht, die vereinbarten Vertragsbedingungen einzuhalten, sich um die Instandhaltung der Wohnung zu kümmern und sich gegenseitig zu respektieren.
-
Ist der Balkon einer Eigentumswohnung Gemeinschaftseigentum?
Ist der Balkon einer Eigentumswohnung Gemeinschaftseigentum? Diese Frage hängt von den Regelungen der jeweiligen Eigentümergemeinschaft ab. In der Regel sind Balkone, die zu einer bestimmten Wohnung gehören, Sondereigentum und somit in der Verantwortung des jeweiligen Wohnungseigentümers. Es kann jedoch auch vorkommen, dass Balkone als Gemeinschaftseigentum definiert sind, was bedeutet, dass sie von allen Eigentümern gemeinsam genutzt und instand gehalten werden müssen. Es ist daher wichtig, die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung der Eigentümergemeinschaft zu prüfen, um Klarheit über die Eigentumsverhältnisse zu erhalten. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt oder eine Hausverwaltung zu konsultieren.
-
Sind die Fenster einer Eigentumswohnung Gemeinschaftseigentum?
Sind die Fenster einer Eigentumswohnung Gemeinschaftseigentum? Diese Frage hängt von den Regelungen der jeweiligen Eigentümergemeinschaft ab. In der Regel sind jedoch die Fenster einer Eigentumswohnung Gemeinschaftseigentum, da sie die äußere Fassade des Gebäudes betreffen und somit für alle Eigentümer relevant sind. Es ist wichtig, die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung der Eigentümergemeinschaft zu prüfen, um Klarheit über die genaue Regelung zu erhalten. Bei Unklarheiten oder Streitigkeiten kann ein Blick in das Wohnungseigentumsgesetz helfen, um die Rechte und Pflichten der Eigentümer zu klären. Es empfiehlt sich auch, sich mit anderen Eigentümern auszutauschen oder gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.
-
Was gehört zum Gemeinschaftseigentum einer Eigentumswohnung?
Was gehört zum Gemeinschaftseigentum einer Eigentumswohnung? Zum Gemeinschaftseigentum einer Eigentumswohnung gehören alle Teile des Gebäudes, die von allen Eigentümern gemeinsam genutzt werden, wie beispielsweise das Treppenhaus, der Aufzug, das Dach und der Keller. Auch die Außenanlagen wie der Garten oder der Parkplatz zählen zum Gemeinschaftseigentum. Die Instandhaltung und Verwaltung des Gemeinschaftseigentums obliegt in der Regel einer Eigentümergemeinschaft, die gemeinsam über Maßnahmen und Ausgaben entscheidet. Es ist wichtig, sich als Eigentümer über die genauen Regelungen und Pflichten bezüglich des Gemeinschaftseigentums im Wohneigentumsgesetz oder der Teilungserklärung zu informieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.