Produkt zum Begriff Finanzamt:
-
Stempel Kopie an Finanzamt
Vorgangsstempel aus Holz, in verschiedenen Ausführungen, für immer wiederkehrende Texte.
Preis: 6.47 € | Versand*: 0.00 € -
Freiberufler: Fit fürs Finanzamt (Elter, Constanze)
Freiberufler: Fit fürs Finanzamt , Buchführung, Rechnungen, Steuern & Co. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231004, Produktform: Kartoniert, Autoren: Elter, Constanze, Auflage: 24004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 252, Abbildungen: 30 schwarz-weiße Abbildungen, Keyword: Buchführung; Finanzamt; Finanzen; Ratgeber Wirtschaft; Selbstständige; Steuern; Wirtschaft u. Management, Fachschema: Beruf / Freie Berufe~Freiberufe - Freiberuflich - Freiberufler~Freier Mitarbeiter - Freie Mitarbeit~Mitarbeiter / Freier Mitarbeiter~Beruf / Karriere~Karriere~Selbständigkeit (Erwerbstätigkeit)~Selbstständigkeit (Erwerbstätigkeit)~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Ratgeber: Karriere und Erfolg, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wiley-VCH GmbH, Verlag: Wiley-VCH GmbH, Verlag: Wiley-VCH GmbH, Länge: 213, Breite: 138, Höhe: 15, Gewicht: 334, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783527509133 9783527508532 9783527507344, Herkunftsland: GROSSBRITANNIEN (GB), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0090, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 19.99 € | Versand*: 0 € -
Haftnotiz Für das Finanzamt 75x35mm 5Bk
Bedruckte Haftnotizen, die treffend sagen, was Sie meinen! Zur effektiven und unbürokratischen Bearbeitung von eiligen, wichtigen Inforamtionen und Vorgängen. Sie vermeiden unnötige Rückfragen und vereinfachen Ihre Standardabläufe! Die Haftnotizen sind selbsthaftend und rückstandslos ablösbar. Farbe: gelb. Packung mit 5 Blöcken je 100 Blatt.
Preis: 13.88 € | Versand*: 0.00 € -
Haftnotiz Für das Finanzamt 1301010119 75x35mm 5Bk
Haftnotiz Für das Finanzamt 1301010119 75x35mm 5Bk
Preis: 5.90 € | Versand*: 5.99 €
-
Wie bewertet Finanzamt Immobilien?
Das Finanzamt bewertet Immobilien in der Regel anhand des Verkehrswerts, also des Preises, den die Immobilie am Markt erzielen könnte. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel Lage, Größe, Zustand und Ausstattung der Immobilie. Auch der Bodenrichtwert und Vergleichswerte in der Umgebung spielen eine Rolle bei der Bewertung. Es gibt verschiedene Verfahren zur Immobilienbewertung, wie das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren oder das Sachwertverfahren. Letztendlich dient die Bewertung durch das Finanzamt dazu, die Grundlage für die Berechnung von Steuern, wie z.B. der Grundsteuer, zu schaffen.
-
Wer zahlt die Hausverwaltung Mieter oder Vermieter?
Die Kosten für die Hausverwaltung können entweder vom Mieter oder vom Vermieter getragen werden, je nachdem, was im Mietvertrag vereinbart wurde. In der Regel werden die Kosten für die Hausverwaltung jedoch vom Vermieter übernommen. Die Hausverwaltung kümmert sich um die Verwaltung des Mietobjekts, wie z.B. die Organisation von Reparaturen, die Abrechnung von Betriebskosten und die Kommunikation mit den Mietern. Es ist wichtig, im Mietvertrag festzuhalten, wer für die Kosten der Hausverwaltung verantwortlich ist, um Missverständnisse zu vermeiden.
-
Wie berechnet das Finanzamt die Erbschaftssteuer bei Immobilien?
Das Finanzamt berechnet die Erbschaftssteuer bei Immobilien auf Basis des Verkehrswerts der Immobilie zum Zeitpunkt des Erbfalls. Dieser Wert wird durch Gutachten oder Vergleichswerte ermittelt. Anschließend wird die Steuer auf den ermittelten Wert anhand der jeweiligen Steuerklasse und Freibeträge berechnet. Je nach Verwandtschaftsverhältnis zum Erblasser und Höhe des Erbes können unterschiedliche Steuersätze gelten. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen und Unterlagen dem Finanzamt zur Verfügung zu stellen, um eine korrekte Berechnung der Erbschaftssteuer sicherzustellen.
-
Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter im Mietrecht?
Mieter haben das Recht auf eine angemessene Mietwohnung, auf Mietminderung bei Mängeln und auf Kündigung mit gesetzlicher Frist. Vermieter haben das Recht auf pünktliche Mietzahlungen, auf Betreten der Wohnung zur Besichtigung oder Reparatur und auf Kündigung bei Zahlungsverzug. Beide Parteien haben die Pflicht, die vereinbarten Vertragsbedingungen einzuhalten, sich um die Instandhaltung der Wohnung zu kümmern und sich gegenseitig zu respektieren.
Ähnliche Suchbegriffe für Finanzamt:
-
Existenzgründung: Anmeldung Ihres Betriebs bei Gemeinde und Finanzamt
Wenn Sie einen Betrieb eröffnen, sich also selbstständig machen, sind Sie verpflichtet, Ihre Tätigkeit innerhalb eines Monats anzumelden.
Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 € -
Stürzer, Rudolf: Mietrecht für Vermieter von A-Z
Mietrecht für Vermieter von A-Z , Als Vermieter und Vermieterin müssen Sie immer auf dem aktuellen rechtlichen Stand sein und schnell einen Überblick über Änderungen gewinnen. In diesem Nachschlagewerk finden Sie für jedes Problem das passende Stichwort, ob Mietnomaden, Mieterhöhungen nach Modernisierung. Die Experten von Haus + Grund München geben fundierten und verständlichen Rat, um Ihre Immobilie rentabel zu vermieten. Inhalte: Stichworte von A wie Abmahnung bis Z wie Zahlungsverzug Mietpreisbremse: Was Sie beachten müssen Datenschutzbestimmungen: Was Vermieter und Vermieterinnen fragen und speichern dürfen Korrektes Vorgehen bei kleinen Modernisierungsmaßnahmen Gestaltung von Mietverträgen: Welche Klauseln zulässig sind Regelungen zur Vereinbarkeit von Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Aktuelle BGH-Urteile und Gesetze Neu in der 8. Auflage: Novelle des Gebäudeenergiegesetzes: aktuelle energetische Anforderungen an Gebäude und Heizungen, geplante Förderungen, Umlage auf die Miete Mietrechtliche Änderungen: Co2-Aufteilungsgesetz, Heizkostennovelle, Balkonkraftwerke, Mieterstrom Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 34.99 € | Versand*: 0 € -
Meine Rechte als Mieter | Ratgeber Mietrecht | Mieterrechte I Vorlagen für Mietverträge, Musterbriefe und Formulierungshilfen
Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Der Mieterassistent | Mieter-Set | Ratgeber Mietrecht I Mitkaution I Mitpreispremse I Ratgeber für Mieter enthält Vorlagen für Mietverträge, Musterbriefe und Formulierungshilfen für jede Situation
Set mit allen Musterbriefen, Formularen und Checklisten, die Sie als Mieter brauchen
Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 €
-
Habe ich das Recht dem Finanzamt eine Frist zu setzen?
Nein, als Steuerpflichtiger haben Sie nicht das Recht, dem Finanzamt eine Frist zu setzen. Das Finanzamt legt die Fristen fest, innerhalb derer Steuererklärungen eingereicht und Steuern bezahlt werden müssen. Es ist wichtig, diese Fristen einzuhalten, da bei verspäteter Abgabe oder Zahlung Sanktionen drohen können. Wenn Sie Probleme haben, die Frist einzuhalten, sollten Sie sich frühzeitig mit dem Finanzamt in Verbindung setzen und um eine Fristverlängerung bitten.
-
Darf der Vermieter beim Finanzamt Auskünfte einholen, wenn ich selbstständig bin?
Ja, der Vermieter hat das Recht, beim Finanzamt Auskünfte einzuholen, wenn er berechtigtes Interesse hat. Dies kann der Fall sein, wenn er Informationen über die finanzielle Situation des Mieters benötigt, um die Zahlungsfähigkeit zu prüfen. Allerdings muss der Vermieter eine schriftliche Einwilligung des Mieters vorlegen, um diese Informationen vom Finanzamt zu erhalten.
-
Kann Finanzamt beglaubigen?
Nein, das Finanzamt kann keine Beglaubigungen von Dokumenten vornehmen. Beglaubigungen werden in der Regel von Notaren, Behörden oder speziell dazu autorisierten Stellen durchgeführt. Das Finanzamt ist hingegen zuständig für die Verwaltung von Steuern und die Überwachung der Einhaltung steuerlicher Vorschriften. Wenn Sie eine Beglaubigung benötigen, sollten Sie sich an eine entsprechende Stelle wie zum Beispiel ein Bürgeramt, eine Gemeindeverwaltung oder einen Notar wenden.
-
Ist der Balkon einer Eigentumswohnung Gemeinschaftseigentum?
Ist der Balkon einer Eigentumswohnung Gemeinschaftseigentum? Diese Frage hängt von den Regelungen der jeweiligen Eigentümergemeinschaft ab. In der Regel sind Balkone, die zu einer bestimmten Wohnung gehören, Sondereigentum und somit in der Verantwortung des jeweiligen Wohnungseigentümers. Es kann jedoch auch vorkommen, dass Balkone als Gemeinschaftseigentum definiert sind, was bedeutet, dass sie von allen Eigentümern gemeinsam genutzt und instand gehalten werden müssen. Es ist daher wichtig, die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung der Eigentümergemeinschaft zu prüfen, um Klarheit über die Eigentumsverhältnisse zu erhalten. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt oder eine Hausverwaltung zu konsultieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.